Unser britischer Vertreter Dickie Feakes ist ein großer Kenner der alten Cambridge-Instrumente. Er hat die folgende Anleitung zusammengestellt, wie man ein L-NAV und S-NAV an Oudie anschließt:
http://www.bas.uk.net/data7.htmlBAS-Datenblatt Nr. 7: Anschluss des Oudie an ein LNAV, SNAV , LXNAV oder ein C3/C4
Ein Cambridge LNAV oder SNAV benötigt einen GPS-Datenstrom, der die Details eines GOTO-Wegpunkts enthält, um korrekt angezeigt zu werden. In der Vergangenheit wurden diese Daten entweder von einem Cambridge GPS10, GPS20, GPS25 System oder einem Garmin GPS-Gerät bereitgestellt. Es ist nun möglich, ein Oudie mit einem LNAV oder SNAV zu verbinden, so dass es die volle Funktionalität des LNAV mit GPS-Wegpunkt- und GOTO-Daten vom Oudie bietet. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Funktion nur bei Verwendung des internen Oudie-GPS mit 4800 Baud implementiert ist. Wenn ein externes GPS verwendet wird, wie z. B. ein Flarm-Gerät mit 19200 Baud, ist diese Funktion nicht verfügbar
Oudie kann auch GPS-Daten an ein LXNAV und die C3/C4-Variosysteme liefern. Obwohl das LXNAV den Status des GPS korrekt meldet, zeigt die Anzahl der Satelliten "0".
Die Hardwareanforderungen sind:
1. Ein Oudie mit Firmware v4.10.013 oder höher
2. Eine geänderte Oudie-Profil-Datei
3 Ein Datenkabel zum Anschluss des Oudie RJ45-Steckers an die LNAV-, SNAV- oder LXNAV RJ12-Datacom-Buchse
Vorbereitung der Oudie
Auf dem Oudie sollte V4.10.013 oder höher laufen. Wenn auf dem Oudie eine frühere Version der Firmware ausgeführt wird, kann diese auf der See You-Website aktualisiert werden, www.naviter.com.
Es ist ein modifiziertes Oudie-Profil erforderlich, und dies lässt sich am besten durch Erstellen eines neuen Profils mit dem Titel LNAV erreichen. Starten Sie dazu Oudie, wählen Sie "Menü/Einstellungen/Nächste/Nächste/Nächste/Sonstiges" und markieren Sie das Feld "Profil hinzufügen". Wählen Sie "Aktuelles Profil kopieren" und ändern Sie über die Tastatur den Namen des neuen Profils in "LNAV". Drücken Sie OK
Ändern der Oudie-Profildatei
Wenn See You Mobile nun läuft, schließen Sie Oudie mit dem PC-Datenkabel an Ihren PC an und wählen Sie "Connect to PC", wenn es auf dem Bildschirm erscheint. Wenn Sie nun den Arbeitsplatz oder den Windows Explorer auf Ihrem PC aufrufen, finden Sie ein Laufwerk mit der Bezeichnung "TFAT". Dies ist Oudie und Sie sehen einen Ordner mit dem Titel "Einstellungen". Öffnen Sie diesen Ordner und Sie sehen das Profil "LNAV.xml". Dieses Profil muss nun geändert werden, und dies geschieht am besten mit einem Texteditor wie Wordpad, der in jedem Computer mit Windows-Betriebssystem enthalten ist. Öffnen Sie Wordpad und wählen Sie "TFAT/Settings/LNAV.xml" . Vergessen Sie nicht, auf "Dateityp" zu klicken und "Alle Dokumente" auszuwählen, sonst können Sie die Datei LNAV.xml im Ordner "Einstellungen" nicht finden. Öffnen Sie die Datei LNAV.xml und scrollen Sie nach unten, um die Überschrift zu finden. Ein paar Zeilen darunter sehen Sie die Zeile . Bearbeiten Sie diese Zeile so, dass sie COM4:4800,N,8,1 lautet. Klicken Sie dann in der Menüleiste auf Datei/Speichern und die neue Datei wird in Oudie gespeichert.
Wenn das zu schwierig ist, dann können Sie einfach auf diesen LNAV.XML Tag und übertragen Sie ein geändertes Profil von meiner Website. Stellen Sie sicher, dass es in Oudie übertragen wird, indem Sie es in den Ordner TFAT/Settings schreiben.
Stellen Sie sicher, dass Sie Oudie so konfiguriert haben, dass es mit seinem internen GPS läuft, indem Sie COM1 in Menü/Einstellungen/Next/Next/Next/ Hardware
Datenleitung
Alles, was jetzt noch benötigt wird, ist ein modifiziertes Datenkabel, das zwischen dem RJ45 von Oudie und der RJ12-Buchse des LNAV/SNAV/LXNAV angeschlossen wird. Die Konfiguration dieses Kabels ist potenziell gefährlich, denn wenn Sie es falsch konfigurieren, können 12 Volt von der Oudie in die Dateneingangsbuchse des LNAV eingespeist werden und ein Chaos verursachen. Ein korrekt konfiguriertes Datenkabel ist für £17 von Bicester Aviation erhältlich. Wenn Sie es jedoch selbst machen wollen, gehen Sie wie folgt vor;
Halten Sie den sechspoligen RJ12-Stecker mit der Markierung auf der Oberseite so vor sich, dass das 6-polige Kabel in Richtung Ihres Bauches herauskommt. Wenn Sie auf den Stecker hinunterschauen, ist der rechte Anschluss Pin 1. Der linke Anschluss (Pin 6) ist Datenminus oder Masse. Pin 4 ist der Dateneingang des Geräts. Identifizieren Sie die Leitungen von Pin 4 und 6 und markieren Sie sie entsprechend.
Halten Sie den Oudie RJ45 in der gleichen Ausrichtung wie oben, der linke Pin ist Pin 1 und der rechte Pin ist Pin 8. Daten negativ/Masse ist Pin 7 und Datenausgang ist Pin 6. Identifizieren Sie diese 2 Leitungen und markieren Sie sie entsprechend
Die jeweiligen Daten-Minus-/Masse-Adern und die Daten-Positiv-Adern sind nun angeschlossen. Es sollten keine weiteren Drähte angeschlossen werden. Der RJ45-Stecker wird nun über einen der in der Oudiebox mitgelieferten RJ45/RJ45-Stecker mit Oudie verbunden. Der RJ12 wird in die Datacom-Buchse gesteckt. Wenn beide Geräte eingeschaltet sind, sollte das GPS-Flag von "Aus" auf "Warten" wechseln. Sobald sich die Oudiebox mit dem GPS verbunden hat, sollten die Daten im LNAV, SNAV oder LXNAV angezeigt werden